Erste nationale automobil- und zweiradausstellung

1905

Es ist zwar allgemein bekannt, dass das Automobil „offiziell“ mit dem Benz Patent Motorwagen von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach geboren wurde, der 1889 auf der Weltausstellung in Paris vorgestellt wurde, doch die Studien und ersten Experimente mit Automobilen begannen schon weitaus früher. Überall in Europa, aber auch in der Schweiz!

Isaac de Rivaz, ein Walliser aus Saint-Gingolph, bemühte sich bereits 1775, einen Karren zunächst mit Dampf und später mit Gas anzutreiben. Und auch weitere bedeutende Errungenschaften im Automobilbau sind Schweizer Ingenieuren bereits ab dem Ende des XIX. Jahrhunderts zu verdanken: Vorderradantrieb und das Schwungrad, eine Art frühes Automatikgetriebe von Henriod, die obenliegende Nockenwelle von Popp, die stufenlose Riemenschaltung von Weber, oder die von Dr. Guglielminetti entwickelte Fahrbahnteerung.

Die Schweizer Automobilindustrie befindet sich zu Beginn des XX. Jahrhunderts in einer Phase der Euphorie: Es gibt gut 70 schweizerische Automobilhersteller und auch erste Rennen und Rallyes werden organisiert.

Vor diesem Hintergrund wird in Genf im Jahr 1905 die erste Nationale Automobil- und Zweiradausstellung organisiert. Die Schweiz ist zu diesem Zeitpunkt das Herzstück des europäischen Automobilsektors und ihre Automobilindustrie ist für ihre zuverlässigen und luxuriösen Produkte bekannt.

Genfer autosalon wird international

1924

Die 4. Nationale Automobil- und Zweiradausstellung im Jahr 1923 setzt bereits Massstäbe für das Event, das später eine internationale Veranstaltung werden soll: Die Behörden stellen eine Teststrecke auf den Strassen am linken Ufer des Genfer Sees zur Verfügung, und im November wird das „Ständige Komitee des internationalen Genfer Autosalons“ gegründet, das auch heute noch Veranstalter und Inhaber der Rechte der GIMS ist.

Die erste internationale Automobilausstellung in Genf im Jahre 1924 blendet mit viel Prunk, es werden jedoch nur wenige technische Neuheiten vorgestellt. Einige Experten dieser Zeit wagen zu prophezeien, dass das Automobil seine Grenzen erreicht habe … Die von Henry Ford mit seinem Ford T angestrebte Demokratisierung kann sich in Europa zunächst nicht durchsetzen und das Auto bleibt ein Privileg der Wohlhabenden: Es muss sich imposant, stark und luxuriös präsentieren, um Erfolg zu haben.

Dennoch wird Genf mit der Ausgabe des Automobilsalons des Jahres 1924 zu einer der europäischen Hauptstädte des Automobils, denn die Ausstellungsfläche wurde im Vergleich zu 1923 verdoppelt.

Neuer „Palais des Expositions“ im zentrum von Genf

1926

1925 überschreitet die Besucherzahl zum ersten Mal die 100 000er-Marke. Die Flächen des Bâtiment Electoral und der provisorischen Anbauten auf der Plaine de Plainpalais werden zu klein. Der Bau einer neuen Messehalle, der 1925 beschlossen wird, ermöglicht seit der Ausgabe 1926 – die aufgrund der Bauarbeiten ausnahmsweise auf den Juni verlegt wurde – statt 6200 über 13 000 m2 Ausstellungsfläche zu nutzen.

Citroën 7 CV Traction

1935

Der Citroën Traction Avant ist das weltweit erste Auto mit Frontantrieb in einer selbsttragenden Karosserie. Von 1934 bis 1957 wurde eine Reihe von meist viertürigen Limousinen und Limousinen der Oberklasse mit 4- oder 6-Zylinder-Motoren hergestellt. Der Traction Avant leistete Pionierarbeit bei der Integration von Allradantrieb und 4-Rad-Einzelradaufhängung in eine serienmässige, crashsichere, einheitliche Monocoque-Karosserie.

Maserati A6 1500 GT Pinin Farina

1947

Der Grand Tourer A6 1500 Gran Turismo war das erste Serienfahrzeug von Maserati. Die Entwicklung wurde 1941 von den Gebrüdern Maserati begonnen, aber unterbrochen, als man der Kriegsproduktion Priorität einräumte, und erst nach dem Krieg abgeschlossen.

Das erste Fahrgestell mit der Karosserie von Pinin Farina wurde auf der GIMS 1947 vorgestellt. Dieser erste Prototyp war eine zweitürige, zweisitzige Berlinetta mit drei Fenstern, drei quadratischen Bullaugen auf den voll integrierten vorderen Kotflügeln, einem konisch zulaufenden Innenraum und futuristischen, versteckten Scheinwerfern. Der Wagen wurde in kleinen Stückzahlen produziert und die meisten wurden von Pinin Farina karossiert.

Erste internationale automobilausstellung von Porsche

1949

Am 17. März 1949 stellte sich Porsche auf der GIMS zum ersten Mal einer internationalen Öffentlichkeit vor. Die junge Marke präsentierte das 356 Coupé und 356 Cabriolet, die damals in der Produktionsstätte in Gmünd (Österreich) gebaut wurden. Diese Teilnahme legte den Grundstein für eine sehr enge Beziehung zwischen der GIMS und Porsche. Der deutsche Automobilhersteller hat seither an jeder Ausgabe teilgenommen, einschlieslich der GIMS Qatar in Doha im Jahr 2023, und jedes Mal beeindruckende neue Modelle präsentiert.

Ferrari 250 MM Berlinetta

1953

Der 250 MM Berlinetta war der allererste Ferrari, der auf der GIMS vorgestellt wurde. Er basierte auf dem 1952 bei der Mille Miglia siegreichen Prototyp des Ferrari 250 S. Das Serienmodell von 1953 trug den Namen „MM“ nach dem epischen Strassenrennen. Mit dem neuen, von Gioachino Colombo entworfenen 3,0-Liter-V12-Motor wurde seine Leistung bei der Mille Miglia und vielen anderen Veranstaltungen getestet und nachgewiesen. Unter den Genfer Scheinwerfern strahlte seine elegante Pinin-Farina-Coupékarosserie in neuem Designglanz.

Mercedes-Benz 300 SL Roadster

1957

Der vor allem für kalifornische Kunden konzipierte Mercedes-Benz 300 SL Roadster wurde auf der GIMS 1957 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Vergleich zum Coupé, von dem er abgeleitet war, wurde das Rohrchassis des 300 SL Roadster modifiziert, um mehr Platz im Kofferraum zu schaffen, und die niedrigere Türschwelle ermöglichte einen bequemeren Einstieg. Der Roadster wurde auch auf amerikanischen Rennstrecken eingesetzt, wo er in der gleichen Klasse wie der Maserati 300S, der Ferrari Monza oder der Aston Martin DB3S antrat.

Jaguar E-Type

1961

Der von Enzo Ferrari höchstpersönlich als „das schönste Auto, das jemals gebaut wurde“ bezeichnete Jaguar E-Type feierte sein Debüt auf der GIMS 1961. Die Präsentation des E-Type wurde durch die ikonische Reise von Coventry nach Genf zu einem unvergesslichen Erlebnis. Im Vorfeld der GIMS 1961 fuhren Bob Berry, der damalige PR-Manager von Jaguar, und Norman Dewis, der Test- und Entwicklungsingenieur von Jaguar, mit zwei E-Type (Coupé und Cabriolet) über Nacht mehr als 1200 km. Beide Fahrzeuge wurden angefordert, um der grossen Nachfrage nach Probefahrten am Eröffnungstag des Autosalons gerecht zu werden. Es hatte sich gelohnt, denn Jaguar verliess Genf mit über 500 Bestellungen.

Mercedes-Benz 230 SL „Pagode“

1963

Prof. Fritz Nallinger, der damalige Technische Direktor von Mercedes-Benz, stellte den 230 SL auf der GIMS 1963 wie folgt vor: „Unser Ziel war es, einen sehr sicheren und schnellen Sportwagen mit hoher Leistung zu schaffen, der trotz seiner sportlichen Eigenschaften einen sehr hohen Fahrkomfort bietet“. Mit seinem 6-Zylinder-Reihenmotor mit Multipoint-Einspritzung, zahlreichen Aluminiumkarosserieteilen zur Gewichtsreduzierung, einem hochmodernen Fahrwerk, leistungsfähigen Bremsen und Radialreifen setzte der Mercedes-Benz Roadster W113 (interner Code) neue Massstäbe in seiner Kategorie. Die markante konkave Form des Hardtops gab dem Modell den Spitznamen „Pagode“.

Lamborghini Miura

1966

Der Lamborghini Miura ist der erste Supersportwagen mit einem zweisitzigen Heck-Mittelmotor-Layout, das seither zum Standard für Hochleistungs-Sport-, Super- und Hypercars geworden ist. Als er auf den Markt kam, war der Miura das schnellste Serien-Strassenauto. Auf der GIMS 1966 erhielt der Miura von Besuchern und der Fachpresse gleichermassen begeisterte Reaktionen. Alle waren beeindruckt von Marcello Gandinis Styling und dem revolutionären Mittelmotordesign des Wagens. Der Miura blieb bis 1973 in Produktion und wurde dann durch den Countach ersetzt.

Porsche 917

1969

Mit dem Ziel, den ersten Gesamtsieg bei den 24 Stunden von Le Mans zu erringen, trat Porsche in der Kategorie der Gruppe-4-Sportwagen an. Die CSI-Typenzulassung für den Rennsport wurde jedoch nur erteilt, wenn mindestens 25 Exemplare des angemeldeten Modells hergestellt wurden. Der Porsche 917 wurde 1969 hergestellt, und die Fahrgestellnummer 001 wurde auf der GIMS 1969 enthüllt. Es war der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte im Rennsport, beginnend mit dem Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans 1970 und 1971, gefolgt von Dutzenden weiterer Siege auf allen Rennstrecken der Welt bis 1975.

Alfa Romeo Montréal

1970

Der Alfa Romeo Montreal wurde 1967 als Konzeptfahrzeug auf der Expo 67 in Montreal vorgestellt. Die Karosserie wurde von Marcello Gandini bei Bertone entworfen und die Mechanik wurde von der Giulia übernommen. Auf der GIMS 1970 stellte Alfa Romeo das Serienfahrzeug vor, das sich technisch deutlich vom Konzept unterscheidet. Es verfügte über einen 2,6-Liter-V8-Motor mit Trockensumpfschmierung und Crossplane-Kurbelwelle mit 200 PS, der von dem 2-Liter-V8 abgeleitet war, der im Tipo 33 Stradale und im Sportprototyp Tipo 33 verwendet wurde. Keiner der Montreal wurde in Montreal verkauft, da Alfa Romeo keine nordamerikanische Version entwickelte, um die in den USA und Kanada geltenden Abgasvorschriften zu erfüllen.

Citroën SM

1970

1968 kaufte Citroën Maserati mit der Absicht, die leistungsstarke Motorentechnologie von Maserati zu nutzen, um einen echten GT-Wagen zu bauen, der die hochentwickelte hydraulische Aufhängung von Citroën mit einem V6-Motor von Maserati kombiniert.

Das Ergebnis war der Citroën SM, der erstmals auf der GIMS 1970 vorgestellt wurde. Als echtes Flaggschiff konkurrierte der SM mit leistungsstarken GTs wie Alfa Romeo, Aston Martin, Ferrari, Jaguar, Lotus, Mercedes-Benz oder Porsche. Der SM verfügte über viele ungewöhnliche innovative Funktionen, die bereits bei der DS eingeführt worden waren: hydropneumatische, selbstnivellierende Federung, selbstnivellierende Scheinwerfer, die sich mit der Lenkung mitbewegten, Servolenkung mit variabler Unterstützung und Scheibenbremsen an allen vier Rädern.

Lamborghini Countach LP500

1971

Der Lamborghini Countach war einer der kultigsten Supersportwagen der 70er bis 90er Jahre. Er wurde von Marcello Gandini für Bertone entworfen und war das erste Auto, das die scharfkantige Form des „italienischen Keils“ aufwies. Er löste den Miura ab und übernahm dessen erfolgreichste Aspekte, wie z. B. das Heck-Mittelmotor-Layout mit Allradantrieb und viele neue technische und stilistische Innovationen. Der Countach war auch das erste Serienfahrzeug, das mit Scherentüren ausgestattet war. Der Lamborghini Countach LP500 (erster Prototyp) wurde auf der GIMS 1971 vorgestellt. Die Produktion begann allerdings erst 1974, nach zwei weiteren Prototypen (vorgestellt auf der GIMS 1973 und GIMS 1974).

Der Countach blieb bis 1990 in Produktion und wurde anschliessend durch den Diablo ersetzt.

BMW Turbo Konzept

1972

Der Sportwagen Turbo Concept wurde von BMW zur Feier der Olympischen Sommerspiele 1972 in München gebaut und auf der GIMS 1972 vorgestellt. Er wurde von Paul Bracq mit Flügeltüren entworfen und basierte auf einem modifizierten Fahrgestell von 2002 mit Mittelmotor. Es wurden nur zwei Exemplare gebaut. BMW verwendete die Designthemen des Turbos später für den M1, die 8er-Serie und den Z1.

Maserati Boomerang

1972

Der Maserati Boomerang ist ein Konzeptfahrzeug, das von Giorgetto Giugiaro entworfen wurde. Der Boomerang basiert auf dem Fahrgestell des Maserati Bora und wurde auf der GIMS 1972 vorgestellt. Das Design des Boomerang enthält alle Styling-Gimmicks, die bei zukünftigen Modellen von Giugiaro zu finden sein werden: 1973 VW Passat Mk1, 1974 VW Golf Mk1, 1976 Lotus Esprit, 1979 Lancia Delta und Maserati Quattroporte und 1981 DeLorean.

Rolls-Royce Camargue

1975

Der Camargue ist eine zweitürige Limousine des Herstellers Rolls-Royce. Der von Pininfarina entworfene Wagen war der erste Rolls-Royce der Nachkriegszeit, der nicht von den „üblichen“ Karosseriebauern wie Mulliner-Park Ward, James Young, Hooper usw. entworfen wurde. Bei seiner Vorstellung auf der GIMS 1975 war der Camargue das Flaggschiff von Rolls-Royce und das teuerste Serienfahrzeug der Welt.

Porsche 928

1977

Ursprünglich wurde der Porsche 928 entwickelt, um einem sich entwickelnden Automobilmarkt gerecht zu werden, und sollte schliesslich den Porsche 911 als Flaggschiff ablösen. Er kombinierte die Fahrdynamik und die Leistungsmerkmale eines Sportwagens mit dem Fahrkomfort, dem Laderaum und dem Komfort eines Luxuswagens. Der auf der GIMS 1977 vorgestellte 928 war das erste Serienmodell des Unternehmens mit V8-Antrieb und das einzige Coupé mit einem V8-Frontmotor. Bei seiner Markteinführung im Jahr 1978 wurde der 928 als einziger Sportwagen zu Europas Auto des Jahres gekürt.

Audi Quattro

1980

Der Audi Quattro hat wesentlich zur Popularisierung des Allradantriebs bei Strassenfahrzeugen beigetragen. Die Karosserie des Audi Quattro basiert auf der des Audi Coupé, das seinerseits ein modifizierter Audi 80 B2 mit zwei Türen und Schrägheck ist. Der Audi Quattro ist leicht an den breiteren Kotflügeln, den spezifischen Stossfängern, den grösseren Schwellern und dem grösseren Heckspoiler zu erkennen. Der Audi Quattro diente auch als Basis für den Quattro A1, A2 und Sport Quattro, die im Rallyesport der Gruppe B Geschichte schrieben. Dank ihnen gewann Audi 1982 und 1984 die Rallye-Weltmeisterschaft und wurde 1983 und 1985 Zweiter.

1. ausgabe der GIMS im neuen Palexpo

1982

Für den Genfer Autosalon sind die Achtziger vor allem vom Umzug der Veranstaltung in die neuen Hallen von Palexpo mit insgesamt 58 000 m2 Ausstellungsfläche geprägt. Palexpo wird im Dezember 1981 eingeweiht und ist Schauplatz der 52. Ausgabe des Salons im März 1982. Mit über 580 000 Besuchern ist es ein riesiger Publikumserfolg. Das Palexpo wurde anschliessend dreimal erweitert: 1987 um die Halle 5, 1995 um die Halle 7 und 2003 um die Halle 6, die oberhalb der Autobahn A1 errichtet wurde. Die sieben Hallen bieten insgesamt 102 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche

Bentley Mulsanne Turbo

1982

Auf der GIMS 1982 präsentierte Bentley den Mulsanne Turbo. Seit Mitte der 50er Jahre praktizierten Bentley und seine Muttergesellschaft Rolls-Royce hauptsächlich „Badge Engineering“, also die Vermarktung identischer Modelle unter verschiedenen Marken. Bentleys waren Rolls-Royces-Modelle mit einem Bentley-Kühlergrill und Logos. Obwohl sein Name an die glorreiche Vergangenheit von Bentley in Le Mans in den 20er Jahren erinnert, blieb der 1980 eingeführte Mulsanne ein Rolls-Royce Silver Spirit. Der Bentley Mulsanne Turbo wird zur weiteren Differenzierung der Marken beitragen. In Anlehnung an den legendären Bentley 4 1/2 Liter „Blower“ mit Kompressoraufladung aus Le Mans entwickelten die Ingenieure eine aufgeladene Version des ehrwürdigen 6,75-Liter-V8. Der Mulsanne Turbo hat das Schicksal von Bentley verändert und der Marke eine neue Identität gegeben. Er definierte neu, was auch heute noch das Hauptmerkmal eines Bentleys ist: das Gefühl von ständig verfügbarer Leistungsreserve und mühelosem Drehmoment.

Maserati Biturbo

1982

Der Biturbo war das Gründungsmitglied einer Familie von Grossraumlimousinen, die zwischen 1982 und 1994 von Maserati produziert wurden. Der ursprüngliche Biturbo, der auf der GIMS 1982 vorgestellt wurde, war ein zweitüriges, viersitziges Coupé, das, wie der Name schon sagt, mit einem 2-Liter-V6-Motor mit Doppelturbolader ausgestattet war. Um der Klasse der Marke Maserati gerecht zu werden, war die Innenausstattung luxuriös. Alle Maserati Modelle, die bis 1997 auf den Markt kamen, basierten auf der ursprünglichen Biturbo-Architektur, einschliesslich der späteren Shamal und Quattroporte mit V8-Biturbomotoren.

Ferrari 288 GTO

1984

Oberflächlich betrachtet ähnelte der auf der GIMS 1984 vorgestellte GTO dem zeitgenössischen Ferrari 308, aber sein elegant geschwungenes Äusseres täuschte über das Biest hinweg, das er in Wirklichkeit war. Er rechtfertigte die Verwendung des legendären „GTO“-Schriftzuges voll und ganz und kam einem Rennwagen für die Strasse sehr nahe, was durch die Verwendung von leichten Verbundwerkstoffen und einer einstellbaren Aufhängung belegt wurde. Sein 2,8-Liter-Achtzylinder-Motor (der ihm inoffiziell die Bezeichnung „288“ einbrachte) war mit einem Doppelturbolader ausgestattet und leistete 400 PS – für die damalige Zeit aussergewöhnlich. Der Ferrari 288 GTO wird von vielen als der erste Ferrari Super-/Hypercar angesehen, der den Weg für den F40, F50, Enzo und LaFerrari ebnete.

Alfa Romeo SZ

1989

Der Alfa Romeo SZ (auch ES-30 genannt) wurde zwischen 1989 und 1991 in einer Partnerschaft zwischen den Designstudios von Alfa Romeo und Fiat sowie Zagato für die Herstellung gebaut und auf der GIMS 1989 vorgestellt. Sein ungewöhnliches Design ist auf den Einsatz früher computergestützter Entwurfs- und Fertigungsverfahren zurückzuführen. Mechanisch basierte der SZ auf dem Alfa Romeo 75. Von 1992 bis 1994 wurde eine Cabrio-Version des SZ, der RZ, produziert.

Porsche 911 (964) Turbo

1990

Auf der GIMS 1990 stellte Porsche den 911 (964) Turbo vor, den Nachfolger des 930. Diese erste Version des neuen 911 Turbo verfügte über den 3,3-Liter-Motor aus dem 930 mit einigen kleinen Überarbeitungen, die den Motor laufruhiger, weniger anfällig für Turboloch und leistungsstärker machten. Im Jahr 1993 wurde der 3,3 Turbo durch den 3,6-Liter-Turbo ersetzt. Der 964 Turbo war das Ende einer Ära, der letzte der 911 Turbos mit Einzelturbo-Hinterradantrieb.

Mercedes-Benz S-Class W140

1991

Nicht weniger als 10 Jahre dauerte die Entwicklung der Mercedes-Benz S-Klasse (W140), die auf der GIMS 1991 vorgestellt wurde. Sie galt als „Ingenieursauto“ und beherbergte unter ihrer riesigen Motorhaube 6-Zylinder-, V8- und V12-Motoren. Sie enthielt auch eine Reihe von Innovationen, die inzwischen zum Industriestandard geworden sind, wie z. B. das ESP. Die S-Klasse wurde von vielen Königshäusern und Staatsoberhäuptern als Zeremonienauto gewählt.

Bugatti EB110 Super Sport

1992

Der italienische Industrielle Romano Artioli brachte die Marke Bugatti Mitte der 1980er Jahre in einem Vorort von Modena wieder auf den Markt. 1991 kam der Bugatti EB110 GT auf den Markt, und 6 Monate später, auf der GIMS 1992, wurde seine ultrasportliche Version, der EB110 Super Sport, vorgestellt. Er ist 150 kg leichter als der EB110 GT und sein V12 mit Vierfach-Turbolader leistet 612 PS (gegenüber 560 PS beim GT). Einer der glücklichen Kunden war Michael Schumacher, der 1994 ein gelbes Modell kaufte. Artiolis Bugatti-Abenteuer endete 1995, als der Konzern in Konkurs ging. Erst 1998 wurde die Marke wiederbelebt, indem sie aufgekauft und in den VW-Konzern integriert wurde.

Audi A8

1994

Seit Anfang der 1980er Jahre wollte Ferdinand Piëch im Automobilbau verstärkt Aluminium einsetzen, um das durch den Quattro-Allradantrieb verursachte Mehrgewicht zu kompensieren. Anfang der 90er Jahre, als die Entwicklung des Nachfolgers des Audi V8 begann, wurde beschlossen, das erste Auto mit einer Vollaluminiumstruktur zu konstruieren. Das Konzept „Audi Space Frame“ war geboren. Der A8 der ersten Generation, der auf der GIMS 1994 vorgestellt wurde, war das erste Serienfahrzeug, das damit ausgestattet war. Der A8, der mit der Mercedes-Benz S-Klasse und dem 7er BMW konkurrierte, hatte je nach Version und Motorisierung zwischen 1540 und 1980 kg Leergewicht, während seine Konkurrenten mindestens 2 Tonnen auf die Waage brachten.

Ferrari F50

1995

Wie könnte Ferrari sein 50-jähriges Bestehen besser feiern als mit der Herstellung des äusserst begehrten F50? Tatsächlich kam der F50 ein wenig zu früh zu diesem goldenen 50. Geburtstag, da er auf der GIMS 1995 vorgestellt wurde. Dieser Wagen kam einem strassentauglichen Formel-1-Wagen am nächsten, den Ferrari bis dahin gebaut hatte, und verwendete Konstruktionen, Materialien und Aerodynamik im Stil der Formel 1. Seine Hardcore-Spezifikation beinhaltete keinerlei Servounterstützung für die Lenkung und die Bremsen, während sein 520 PS starker V12-Motor für unübertroffene Leistung sorgte.

Porsche 911 (996) GT3

1999

Die Bezeichnung „GT3“ wurde 1999 im Rahmen der ersten Generation der Porsche 911 (996) Modellreihe als Homologationsmodell für die Fahrzeuge des FIA GT3 Cup eingeführt. Wie die vorherigen 911 RS-Modelle von Porsche war auch der 996 GT3 auf den Rennsport ausgerichtet und enthielt daher keine Teile, die das Auto unnötig schwer machten. Sein Motor, der so genannte „Mezger“, ist ein Saugmotor und basiert auf dem Aggregat, das in den Rennwagen 962 und 911 GT1 verwendet wird.

Aston Martin V8 Vantage

2005

Zwei Jahre nach der Vorstellung des AMV8 Vantage-Konzepts enthüllte Aston Martin den V8 Vantage auf der GIMS 2005. Er ist als gezielteres Modell gedacht, um potenzielle Käufer von Fahrzeugen wie dem Porsche 911 anzusprechen. Der Vantage blieb 13 Jahre lang im Katalog der Marke, zunächst mit einem 4,3-Liter- und dann mit einem 4,7-Liter-V8, als Roadster und in einer Reihe von limitierten Editionen. Eine V12-Version debütierte ebenfalls 2009 und erneut 2013 als V12 Vantage S-Version. Der „Baby Aston“, wie er genannt wurde, war das erfolgreichste Modell der Marke.

Porsche 918 Spyder Concept

2010

Der Porsche 918 Spyder, der auf der GIMS 2010 als Konzeptfahrzeug vorgestellt wurde, war die erste Interpretation der Leistungsfähigkeit der Hybridtechnologie. Nach über 2000 Interessensbekundungen von Kunden entschied sich der Porsche-Vorstand für die Produktion einer Kleinserie. Von 2013 bis 2015 wurden nur 918 Einheiten produziert. Sein Antriebsstrang besteht aus einem vom RS Spyder Le Mans Prototyp abgeleiteten ICE V8 (608 PS), kombiniert mit zwei Elektroblöcken mit 129 PS vorne und 156 PS hinten. Zusammen leisten sie nicht weniger als 887 PS.

Ferrari LaFerrari

2013

2011 testete Ferrari 5 Prototypen eines Hybrid-Hypercars, das von einem V12-Motor angetrieben wurde. Das Ergebnis war der Ferrari LaFerrari, der auf der GIMS 2013 vorgestellt wurde. Er basierte auch auf den Ergebnissen zahlreicher Tests, die mit dem FXX-Prototyp-Kundenprogramm durchgeführt wurden. Der Ferrari LaFerrari verfügte über einen 6,3-Liter-V12 in zentraler Heckposition in Kombination mit einem von der Formel 1 inspirierten KERS-System mit 163 PS. Zusammen entwickelten sie eine Leistung von bis zu 963 PS. Zu diesem Zeitpunkt war dies die höchste Leistung aller Ferrari-Strassenfahrzeuge, während der Kraftstoffverbrauch um 40 % gesenkt wurde. Vom LaFerrari wurden 710 Stück produziert (500 Coupés/210 Roadster „Aperta“).

McLaren P1

2013

Auf der GIMS 2013 enthüllte McLaren die Serienversion des P1. Der P1 ist auf 375 Exemplare limitiert und gilt als Erbe des McLaren F1. Der P1 verfügt über einen V8-Motor mit Doppelturboaufladung, der 737 PS leistet, kombiniert mit einem Elektromotor mit 179 PS. Gemeinsam bringen sie es auf eine Leistung von 916 PS/900 Nm. Zusammen gelten der McLaren P1, der Porsche 918 Spyder und der Ferrari LaFerrari als die Dreifaltigkeit der Hypercars.

VW XL1 (produktion)

2013

Der VW XL1 ist die dritte Generation des 1-Liter-Autos von Volkswagen. Das Konzept wurde auf der Qatar Motor Show 2011 unter dem Namen „Super Efficient Vehicle“ (Diesel-PHEV) vorgestellt. Der XL1 kann einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 0,9 l/100 km und CO2-Emissionen von 24 g/km erreichen. Im Jahr 2013 stellte VW auf der GIMS die Serienversion des XL1 vor. Er verfügt über einen 800 ccm Zweizylinder-Dieselmotor mit 47 PS und einen 27 PS starken Elektromotor. Die kombinierte Leistung beträgt 68 PS / 140 Nm und die rein elektrische Reichweite beträgt 50 km. Die Produktion wurde auf 250 Einheiten begrenzt, die nur in Europa verkauft wurden.

Ferrari 812 Superfast

2017

Der Nachfolger des F12berlinetta, der Ferrari 812 Superfast, feierte sein Debüt auf der GIMS 2017. Sein 6,5-Liter-Saug-V12 war seinerzeit der leistungsstärkste je gebaute Saugmotor: 800 PS für den 812 Superfast und GTS, bis zu 830 PS für die 2019 eingeführten Derivate Competizione und Competizione A. Das Auto verfügt über eine Mischung aus aktiver und passiver Aerodynamik, um die Werte des Luftwiderstands und des Abtriebs zu verbessern.

McLaren Senna

2018

Der Senna ist nach dem brasilianischen F1-Rennfahrer benannt und gehört zu den Modellen der „McLaren Ultimate Series“. Er ist eine Hommage an seinen Erfolg mit dem McLaren F1-Team zwischen 1988 und 1993. Ayrton Senna gewann mit dem Team drei Fahrerweltmeistertitel, vier Konstrukteursmeisterschaften und 35 Grand-Prix-Rennen. Der Fokus des McLaren Senna liegt auf dem Erreichen schnellerer Rundenzeiten. Hierzu entwickelte McLaren ein leichtes Design mit elektronisch gesteuerten Aerodynamikelementen. Die mechanische Basis ist der McLaren 720S mit einem 4-Liter-V8 mit Doppelturboaufladung, der 799 PS und 800 Nm leistet. Der auf der GIMS 2018 vorgestellte McLaren Senna beschleunigt von 0 auf 100 km/h in 2,8 s, von 0-200 km/h in 6,8 s und von 0-300 km/h in 17,5 s. Höchstgeschwindigkeit: 335 km/h. Vom Senna wurden nur 500 Stück gebaut.

Bugatti La Voiture Noire

2019

Der Voiture Noire ist ein einmaliges Sondermodell, das auf der GIMS 2019 vorgestellt wurde. Das Design des auf dem Bugatti Chiron basierenden Wagens geht auf den Typ 57 SC Atlantic zurück und ist eine Hommage an die unverwechselbare Designgeschichte des Unternehmens. Der Voiture Noire wird vom gleichen 8-Liter-W16-Motor mit Vierfach-Turboaufladung wie der Chiron angetrieben, der die gleichen Leistungsdaten (1500 PS) aufweist. Der Bugatti La Voiture Noire war seinerzeit eines der teuersten Autos, die je gebaut wurden.